Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass Esports längst in der ersten Liga der Sportwelt angekommen ist, dann liefert ihn der Esports World Cup 2025 eindrucksvoll: Mit einem nie dagewesenen Preisgeld von über 70 Millionen US-Dollar wird das globale Mega-Event vom 7. Juli bis 24. August in Riad zum Epizentrum der digitalen Wettkampfszene. In nur seiner zweiten Ausgabe schreibt der Esports World Cup Geschichte – nicht nur durch die schiere Dimension des Preisgelds, sondern auch durch die Anzahl an Turnieren, Spielern und internationalen Top-Clubs.
Darum gehts
25 Turniere in 24 Games, über 2.000 der weltbesten Spielerinnen und Spieler, rund 200 Clubs und eine Community, die live und digital zusammenkommt, um das grösste Esports-Event der Welt zu feiern. Die Mission der Esports World Cup Foundation (EWCF) ist klar: Esports langfristig etablieren, Karrieren ermöglichen und nachhaltige Strukturen schaffen. Der World Cup ist dabei mehr als ein Turnier – er ist das neue Herzstück einer wachsenden globalen Bewegung.
Ein Preisgeld, das Seinesgleichen sucht
Mit mehr als 70 Millionen US-Dollar geht der Esports World Cup 2025 mit dem höchsten Preispool in der Geschichte des digitalen Wettkampfs an den Start – eine Steigerung um satte 10 Millionen im Vergleich zur Premiere im Vorjahr. Dabei fliessen allein 27 Millionen US-Dollar in die EWC Club Championship – ein einzigartiges, Spiel übergreifendes Wettbewerbskonzept, bei dem die 16 erfolgreichsten Clubs belohnt werden. Die Sieger erwarten 7 Millionen US-Dollar allein für den ersten Platz.
Zusätzlich wird das Preisgeld in die Game-Championships (38+ Mio. USD), MVP Awards (450.000 USD) und Qualifikationen (5 Mio. USD) aufgeteilt. Die Road to EWC beginnt also weit vor dem eigentlichen Event – und bietet Teams weltweit die Chance, sich einen Platz auf der grossen Bühne zu sichern.
Das Line-up der Superlative
Die Liste der teilnehmenden Spiele liest sich wie ein Who’s Who des modernen Gamings: League of Legends, Dota 2, Counter-Strike 2, VALORANT, EA Sports FC 25, Mobile Legends, PUBG, Street Fighter 6 und viele mehr. Neu dabei: Chess, Crossfire und FATAL FURY: City of the Wolves. Damit deckt der EWC 2025 alle grossen Genres ab – von klassischen FPS über MOBAs bis hin zu Fighting Games und Sim-Racing.
Auch bei den Teams ist alles vertreten, was Rang und Namen hat: Team Falcons – die Sieger von 2024 – wollen ihren Titel verteidigen, während Verfolger wie Team Liquid, BDS, Fnatic oder NAVI auf Revanche aus sind. Insgesamt nehmen über 200 Organisationen teil – viele davon im Rahmen des Club-Partner-Programms, das gezielt langfristige Förderung und Sichtbarkeit verspricht.
Mehr als nur Esports: Die Zukunft im Blick
Parallel zum grossen Finale findet vom 23. bis 24. August erneut die New Global Sport Conference statt. Dort treffen sich Entscheidungsträger aus Gaming, Technologie, Sport und Entertainment, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren – mit Fokus auf globale Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. 1.500 Leader aus aller Welt werden erwartet.
Der Esports World Cup 2025 ist damit nicht nur der grösste Esports-Event aller Zeiten – er ist eine Plattform, ein Statement und ein Startschuss für die nächste Ära des digitalen Wettbewerbs.
Antworten