Elden Ring: Nightreign führt dich in eine vertraute Inselwelt, die sich nach jedem Tod völlig neu formt. Du erkundest Limveld allein oder im Team, sammelst Loot, bestehst zwei Nächte voller Gefahren und stellst dich am dritten Tag einem Nightlord. Jeder Versuch wird so zum unvorhersehbaren Abenteuer.
Alles was du über Elden Ring: Nightreign wissen musst
Nightreign Release und Preis
Nightreign ist kein kostenpflichtiges Add-on, sondern ein komplett neues Spin-Off. FromSoftware stellte es im Rahmen der Game Awards 2024 als „Co-Op Action Survival Game“ vor. Anders als im normalen Elden Ring erkundest du hier kürzere, intensivere Partien. Jede Session dauert etwa 30 bis 40 Minuten.
Du brauchst kein Elden Ring, um Nightreign zu spielen. Die Standard Edition kostet 39.00 CHF, die Deluxe Edition 54.90 CHF. Erscheinen wird Nightreign am 30.05.2025. Erhältlich ist das Spiel auf PC, Xbox One, Xbox Series X|S, PS4 und PS5. Cross-Generation funktioniert, echtes Crossplay zwischen PlayStation und Xbox nicht.
Dein dreitägiger Zyklus in Limveld
Jede Runde gliedert sich in drei Phasen, die den Rhythmus vorgeben:
- Tag 1 – Erkundung und erster Bosskampf
Du landest auf Limveld, sammelst Ausrüstung und Rohstoffe. Am Ende des Tages wartet ein zufälliger Endboss. - Tag 2 – Intensivere Konfrontationen
Mini-Bosse durchstreifen die Karte. Auch der zweite Tagesboss folgt keinem festen Muster. Wer ihn besiegt, erhält mächtige Runen. - Tag 3 – Showdown mit einem Nightlord
Hast du zwei Nächte überstanden, forderst du einen der acht Nightlords heraus. Jeder Gegner bringt einzigartige Angriffsmuster mit.
Zwischen den Phasen drängt dich ein tödlicher Sturmkreis voran – er markiert das Ende des Tages und zwingt dich zu schnellen Entscheidungen.
Konstante Landmarken, variable Begegnungen
Limveld wirkt paradox: Die Insel behält stets dieselben Eckpunkte, doch alles Dazwischen ändert sich.
- Unverrückbare Elemente
Das Schloss im Zentrum, die Form der Küste, Flussläufe, Höhlen und Klippen bleiben an ihrem Platz. Diese Landmarken helfen dir, dich zu orientieren. - Zufällig verteilte Inhalte
Truhen, Ressourcenpunkte und Schatzkammern erscheinen bei jedem Run an neuen Orten. Mini-Bosse patrouillieren auf wechselnden Routen, und Tages-Endbosse variieren in Standort sowie Verhalten. Laut einer Preview überraschen dich diese Zufallstreffer immer wieder aufs Neue.
So verschmelzen Vertrautes und Unerwartetes zu einem Spielgefühl, das stets frisch bleibt.
Shifting Earth-Events – wenn Limveld bebt
Zusätzlich sorgen die Shifting Earth-Events für Chaos:
- Lavakrater
Plötzliche Erdspalten verwandeln ganze Regionen in glühendes Gestein. Dein Team muss neue Pfade finden. - Margits Jagd
Margit, das Grausame Mal, stürmt auf die Map und hetzt dich bis zu seinem Sturz. - Tornado der Nachtwandler
Ein Wirbelsturm setzt Horden nachtaktiver NPCs frei, die euch zahlenmässig überlegen sind.
Wer diese Events meistert, sammelt seltene Runen und Ressourcen. Allerdings steigen Risiko und Nervenkitzel spürbar an.
Die Nightfarers – acht vorgefertigte Klassen
Zu Beginn wählst du einen von acht Nightfarers. Jeder Charakter verfügt über eine passive Fähigkeit und eine aufladbare Ultimative. Laut MeinMMO-Autorin Caro kann man die Grundwerte nicht frei anpassen, sondern optimiert ausschliesslich über Runen-Upgrades.
- Krieger: Ausgewogen im Nahkampf und robust.
- Bogenschütze: Treffsicher im Fernkampf, verletzlich im Nahbereich.
- Magier: Mächtige Zauber, jedoch geringe Ausdauer.
- Heiler: Unterstützt Verbündete mit Heilzaubern.
- Räuber: Errichtet temporäre Pfeiler, um Teamkameraden in höhere Bereiche zu heben.
- Trailer-Neuzugänge: Ein schneller Dolchkämpfer und ein defensiver Schildmeister ergänzen die Auswahl.
Jede Klasse eröffnet verschiedene Spielstile und Strategien. Deine gesammelten Runen investierst du nach jedem Run in permanente Verbesserungen. So wächst dein Nightfarer langsam, bleibt aber immer charaktertypisch.
Die Nightlords – finale Herausforderungen
Wer zwei Nächte überlebt, trifft am dritten Tag auf einen Nightlord. Bislang ist Gladius, der dreiköpfige Wolf mit Ketten, offiziell bestätigt. Sieben weitere Bosse stehen in den Startlöchern.
Jeder Nightlord stellt spezielle Anforderungen an dein Team: schnelle Phasenwechsel, Flächenattacken und unvorhersehbare Teleportationsmanöver. Scheitert ihr, beginnt der Zyklus von vorn. Dieses ständige Neustarten verstärkt die Spannung und den Anreiz, Mechaniken perfekt zu beherrschen.
Solo oder im Trio – dein Spielstil
Nightreign ist auf Teams mit drei Personen ausgelegt. Gemeinsam lassen sich Bosskämpfe effektiver gestalten und die Ressourcen-Verteilung optimieren. Solo-Runs sind zwar möglich, gelten aber als deutlich härter, da keine KI-Unterstützung bereitsteht und der Sturm weniger Nachsicht übt.
Egal ob allein oder mit Freundinnen und Freunden: Jeder erfolgreiche Durchgang belohnt dich mit Runen, die deine Überlebenschancen im nächsten Run erhöhen. Dieser Fortschritt schafft Motivation, immer wieder anzutreten.
Community-Stimmen zum Genre-Mix
In Foren und auf Reddit entfachte Nightreign lebhafte Debatten:
- Viele schätzen die schnelle, intensive Spielrunde und den hohen Wiederspielwert.
- Andere vermissen die freie Erkundung und das gemächliche Tempo des Originals.
- Kritiker bemängeln, dass der Sturm und die ständigen Map-Änderungen den Entdecker-Flow durchbrechen.
Ob dich dieser Mix aus Roguelike-Druck und Souls-Tiefe in Elden Ring: Nightreign fesselt, kannst nur du selbst entscheiden.
Antworten