Nintendo Switch 2 Release 2025: GameChat & 4K ab 5. Juni

Nintendo Switch 2 erscheint am 5. Juni 2025. Diese Veröffentlichung soll den Beginn einer neuen Ära markieren, die stark auf gemeinsames Spielen und neue Formen der Interaktion setzt. Ob du nun begeistert in der Mario Kart World durchstarten möchtest, auf Donkey Kongs neuestem Abenteuer herumkletterst oder dich mit Freundinnen und Freunden per GameChat unterhältst – hier erfährst du, was dich an Neuerungen, Hardware-Features und Spiele-Highlights erwartet.

Das hat die Nintendo Direct alles gezeigt

Eine neue Konsole mit Fokus auf Gemeinschaftsgefühl

Seit der ersten Nintendo Switch sind inzwischen acht Jahre vergangen. In dieser Zeit haben sich Spielgewohnheiten verändert, Online-Funktionen wurden immer wichtiger, und die Fangemeinde hat an vielen Stellen deutlich gemacht, was sie sich von einer neuen Konsole wünscht. Mit der Nintendo Switch 2 möchte Nintendo laut Präsident Shuntaro Furukawa einen Schritt weitergehen: weg vom blossen Gaming-Gerät, hin zu einem System, das Menschen jederzeit auf überraschende Weise zusammenbringen kann.

Angekündigt ist der 5. Juni 2025 als Releasetag. Genau an diesem Datum soll die nächste Generation portabler und stationärer Unterhaltung starten. Dass es eine direkte Weiterführung des Hybrid-Konzepts sein würde, stand lange im Raum, doch nun sind die Details da: Die Joy-Con 2-Controller können als Maus eingesetzt werden, das Dock ermöglicht eine Ausgabe von bis zu 4K und 120 Bildern pro Sekunde auf kompatiblen Fernsehern, und mit dem neuen GameChat wollen die Entwickler dich und deine Freunde so vernetzen, als würdet ihr im selben Raum sitzen.

In einer eigens abgehaltenen Nintendo Direct-Präsentation, die am selben Tag veröffentlicht wurde wie die Informationen hier, hat Nintendo all diese Punkte in aller Ausführlichkeit präsentiert. Wer die Präsentation selbst sehen möchte, kann sie sich auf der offiziellen Nintendo Direct-Webseite anschauen. Dort werden neben den Hardware-Infos auch viele Spiele vorgestellt, darunter das brandneue Mario Kart World, Donkey Kong Bananza und zahlreiche Third-Party-Titel.

Der Lieferumfang und erste Sets zum Start

Manche würden sich fragen, ob die Nintendo Switch 2 im Wesentlichen nur ein Upgrade der bisherigen Switch ist. Tatsächlich steckt im neuen Paket eine ganze Menge mehr. Zum Lieferumfang gehören:

  • Nintendo Switch 2-Konsole
  • Joy-Con 2-Controller (L + R)
  • Joy-Con 2-Halterung
  • Joy-Con 2-Handgelenksschlaufen
  • Nintendo Switch 2-Station
  • Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel
  • Nintendo Switch 2-Netzteil
  • USB-C-Ladekabel

Damit solltest du alles parat haben, um loszulegen. Zusätzlich gibt es direkt am Erscheinungstag das Nintendo Switch 2 + Mario Kart World-Set 1. Das beinhaltet ausser der Konsole selbst und den Joy-Con 2-Controllern einen Downloadcode für Mario Kart World, sodass du ohne Zeitverzug durchstarten kannst.

Interessant ist, dass Nintendo sich zu vielen Hardware-Details äussert, die man sonst erst nach und nach erfährt. So ist von Anfang an bekannt, dass die Konsole 256 GB internen Speicher hat und nur mit microSD Express-Karten erweiterbar ist. Ausserdem soll es eine deutlich höhere Prozessor- und Grafikleistung geben – wodurch Titel wie Metroid Prime 4: Beyond oder Zelda: Tears of the Kingdom in überarbeiteten Switch-2-Versionen glänzen. Du kannst also auf eine ansprechende Kombination aus altbekannten Serien und neuen Konzepten hoffen.

GameChat – Miteinander reden wie im selben Raum

Eine der auffälligsten Innovationen ist die GameChat-Funktion. Wer schon einmal versucht hat, sich auf der alten Nintendo Switch beim Online-Spielen per Voice-Chat auszutauschen, weiss, wie umständlich das war. Häufig brauchte man eine separate App oder Drittanbieter-Lösungen. Jetzt integriert Nintendo dieses Feature direkt in die Konsole. Die Idee dahinter: Bis zu 12 Personen können über Voice sprechen, als wären sie gemeinsam auf einer Couch.

Aktivierung per C-Knopf

Der neue rechte Joy-Con 2-Controller hat einen C-Knopf, über den du das GameChat-Menü aufrufst. Dort kannst du direkt eine Sitzung starten oder an einer bestehenden teilnehmen. Die Konsole besitzt ein integriertes Mikrofon. Alternativ soll es natürlich auch Headsets geben oder die Möglichkeit, ein externes USB-C-Mikrofon anzuschliessen.

Video-Chat mit Kamera (separat erhältlich)

Zusätzlich kannst du eine Nintendo Switch 2-Kamera kaufen, die über USB-C angeschlossen wird. Dann habt ihr die Option, Video-Chat zu nutzen. Bis zu vier Leute können sich gleichzeitig per Bild sehen, während sich noch weitere über reinen Voice-Chat dazugesellen. Vielleicht legst du mit Freunden ein spassiges Mario Kart World-Rennen hin und siehst ihre Reaktionen live, wenn du sie kurz vor der Ziellinie mit einem roten Panzer triffst. Diese Idee scheint ein zentraler Ansatz zu sein, um das Gemeinschaftsgefühl bei Nintendo-Spielen zu stärken.

Vorübergehend kostenfrei

Bis Ende März 2026 soll GameChat übrigens unabhängig vom Nintendo Switch Online-Abonnement nutzbar sein. Erst danach wird eine Mitgliedschaft fällig, falls du weiter voice- oder videochatten möchtest. Diesen Einstieg erklärt Nintendo mit dem Wunsch, möglichst vielen Spielerinnen und Spielern zu Beginn zu zeigen, wie GameChat funktioniert, ohne dass sie sofort zusätzliche Kosten haben.

Joy-Con 2 – magnetische Befestigung und Maus-Modus

Wenn du schon die ersten Bilder der Joy-Con 2 gesehen hast, fallen dir vielleicht zwei Dinge auf: Sie lassen sich magnetisch an der Konsole befestigen (mit einem deutlichen „Schnapp“-Geräusch) und sie sind so geformt, dass man sie als Maus nutzen kann. Letzteres könnte ein Schritt sein, um bestimmte Genres komfortabler zu steuern – Strategiespiele, Shooter oder point-and-click-lastige Titel.

Maus über den Tisch oder Oberschenkel bewegen

Laut der Präsentation kannst du den Joy-Con 2 über eine Tischoberfläche oder sogar deinen Oberschenkel gleiten lassen. Eine integrierte Sensorik soll erkennen, wie du den Controller bewegst, um daraus die Cursorbewegungen im Spiel abzuleiten. Gerade für Leute, die mit einer Maus präziser zielen können als mit einem Analog-Stick, könnte das eine spannende Neuerung sein.

Ausserdem betont Nintendo, dass der Maus-Modus frei mit anderen Eingabemethoden kombinierbar ist. In Metroid Prime 4: Beyond soll man zum Beispiel entscheiden können, ob man klassische Controllersteuerung, Bewegungssteuerung oder Maus-ähnliche Eingaben bevorzugt. Dadurch erhältst du mehr Freiheiten bei der Wahl deines Spielstils.

Hochauflösender Bildschirm und flexibler Aufsteller

Ein anderes Kernfeature der Switch 2-Konsole ist der 7,9-Zoll-LCD-Bildschirm. Dieser soll Full-HD-Auflösung (1080p) im Handheld-Betrieb ermöglichen und farbintensiver sein als das Display des Vorgängers. Nintendo spricht von „flüssiger Grafik“ und „detailreichen Bewegungen“, die sich gerade bei actionreichen Spielen positiv bemerkbar machen könnten.

Der Aufsteller an der Rückseite, den man noch vom Vorgänger kennt, wurde in seiner Form verändert. Du kannst ihn nun flexibel einstellen, sodass der Winkel wirklich exakt zu deiner Sitzposition passt. Gleichzeitig befindet sich jetzt auch oben an der Switch 2 ein USB-C-Anschluss, was heisst, du kannst die Konsole beim Tisch-Modus von oben laden, während sie unten auf dem Tisch steht. Oder du schliesst eben die Switch-2-Kamera an, ohne dass du mit Kabeln herumhantieren musst, die deinen Bildschirm blockieren.

Neue Performance dank verbesserter CPU und GPU

Ein wichtiger Kritikpunkt bei der alten Switch war, dass man bei manchen Spielen deutlich spürte, wie die Hardware an ihre Grenzen kam. Da half auch das Dock nur begrenzt, wenn man auf dem TV spielen wollte. Bei der Switch 2 verspricht Nintendo „deutlich erhöhte CPU- und GPU-Leistung“. Das lässt auf schnellere Ladezeiten, höhere Framerates und bessere Effekte hoffen.

Da verschiedene Spiele explizit 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde in Aussicht stellen (z. B. Metroid Prime 4: Beyond im „Qualitäts- bzw. Leistungsmodus“), liegt die Vermutung nahe, dass wir uns auf ein technisch wesentliches Upgrade freuen können. Allerdings betont Nintendo, dass ein passender Fernseher nötig ist, um wirklich 4K@120 FPS nutzen zu können

.

256 GB Speicher und microSD Express-Erweiterung

Wenn du bisher ein Switch-Laufwerk mit 32 GB hattest, weisst du, wie schnell das bei digital gekauften Spielen knapp wird. Deshalb stockt Nintendo den internen Speicher deutlich auf: 256 GB stehen dir zur Verfügung. Das ist ein Sprung um das Achtfache gegenüber dem alten Modell.

Zusätzlich setzt man fortan auf microSD Express-Karten. Diese sind laut Nintendo deutlich schneller als Standard-microSDs, was kürzere Ladezeiten für digital gespeicherte Titel ermöglichen dürfte. Wenn du viele grosse Spiele herunterlädst, kannst du mit einer Express-Karte also nachrüsten, ohne ewig auf Datenübertragung zu warten. Beachte, dass ältere microSD-Karten zwar nicht vollständig ausgeschlossen werden, aber die Switch 2 bevorzugt Express-Modelle, um die höhere Geschwindigkeit zu unterstützen.

Rückwärtskompatibilität und Upgrade-Packs

Einer der grossen Pluspunkte: Kompatible Switch-Spiele laufen auch auf der Switch 2. Das heisst, du kannst deine bestehende Bibliothek mitnehmen. Aber Achtung: Nintendo schreibt, dass eventuell nicht alle Switch-Titel unterstützt werden oder voll kompatibel sind. Hier musst du wohl im Einzelfall schauen, ob dein Lieblingsspiel reibungslos funktioniert.

Besonders interessant sind die Nintendo Switch 2 Edition Upgrade Packs. Diese kostenpflichtigen Erweiterungen aktualisieren deine vorhandenen Switch-Spiele auf Switch-2-Standards. Das kann etwa höhere Auflösung, stabilere Framerates oder zusätzliche Inhalte bedeuten. Zum Beispiel wird The Legend of Zelda: Breath of the Wild – Nintendo Switch 2 Edition mit flüssigerer Performance und schnellerem Laden beworben. Ähnlich sieht es bei The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom aus. Beide Titel erhalten zudem einen Service namens ZELDA NOTES über die Switch-App, der dich beim Erkunden von Hyrule unterstützt.

Neue Docking-Station für 4K und 120 FPS

Die Nintendo Switch 2-Station, also das Dock, bekommt ebenfalls ein Upgrade. Wenn du das Dock an deinen Fernseher anschliesst, kann die Switch 2 je nach Spiel und TV-Gerät Inhalte mit bis zu 4K und 120 FPS ausgeben. Das könnte das Spielerlebnis am grossen Bildschirm kräftig voranbringen, besonders für Leute, die einen entsprechend leistungsfähigen Fernseher haben.

Anders als beim Vorgänger wird diese Konsole also nicht nur ein nettes Feature für HD-Auflösung sein, sondern tatsächlich mit leistungsorientierten Setups mithalten wollen. Es bleibt spannend, wie viele Spiele diese hohen Werte wirklich ausreizen werden. Aber es zeigt, dass Nintendo seine Hybrid-Konsole nicht nur für unterwegs, sondern auch für das Wohnzimmererlebnis deutlich aufwerten möchte.

GameShare – Ein Titel, viele Mitspieler

Du kennst wahrscheinlich das Problem: Du möchtest mit jemandem lokal oder online ein Spiel zocken, aber nur du besitzt es digital. Jetzt kommt GameShare ins Spiel. Diese neue Funktion ermöglicht es, ein und dasselbe digitale Spiel zeitweise zu teilen, ohne dass jeder im Freundeskreis es kaufen muss.

Funktionsweise

  • Du hast ein GameShare-kompatibles Spiel auf deiner Switch 2.
  • Über eine lokale Drahtlosverbindung bietest du dieses Spiel deinen Freunden an, sodass sie es temporär auf ihre Switch (1 oder 2) laden können.
  • Gemeinsam könnt ihr es zocken, als wäre es ihr eigenes.

Nintendo nennt diese Option „Verleihen und Leihen“. Je nach Familiengruppe oder Freundeskreis kannst du das Game also bis zu einem gewissen Zeitraum teilen. Danach kehrt die Lizenz automatisch zurück, sodass du keine Angst haben musst, es komplett zu verlieren.

Natürlich muss das Spiel für GameShare ausgelegt sein, und die Person, die verleiht, braucht einen Nintendo-Account. Trotzdem ist das eine ziemlich praktische Neuerung, die viele spontane Multiplayer-Sessions ermöglicht. Du könntest ein Mario Party anwerfen, es teilen und alle spielen direkt mit.

Virtuelle Softwarekarten – Digital, aber austauschbar

Ebenfalls neu sind die virtuellen Softwarekarten. Wer die alte Switch kennt, weiss: Digitale Spiele sind fest an deinen Account gebunden. Willst du sie auf einer anderen Switch-Konsole verwenden, wird es knifflig. Mit virtuellen Softwarekarten kannst du deine digitalen Titel quasi „auswerfen“ und an einer anderen Konsole „einlegen“, sofern diese zur gleichen Nintendo-Account-Familiengruppe gehört oder du dein eigenes Profil verwendest.

Das bedeutet, man emuliert den Komfort einer physischen Cartridge, nur eben digital. Du könntest theoretisch dein Spiel von Switch 2 auf Switch 2 Lite (falls so etwas erscheint) übertragen, ohne jedes Mal deine Account-Daten eingeben zu müssen. Dank lokaler drahtloser Verbindung lassen sich Spiele sogar bis zu zwei Wochen verleihen – dann werden sie automatisch zurückgegeben. Dieser Ansatz ähnelt dem GameShare, geht aber noch etwas weiter, weil du deine gesamte Lizenz quasi digital verschieben kannst.

Nintendo Switch Online und GameCube-Klassiker

Im Grossen und Ganzen bleibt der Abo-Dienst Nintendo Switch Online bestehen, aber mit zusätzlichen Features für die Switch 2. So ist GameChat zunächst kostenlos, später jedoch ans Abo gebunden. Ausserdem erhalten Besitzerinnen und Besitzer einer Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket-Mitgliedschaft Zugriff auf eine neue Bibliothek von Nintendo GameCube-Spielen. Dazu zählen:

  • F-ZERO GX
  • The Legend of Zelda: The Wind Waker
  • SOULCALIBUR II

Alle drei sollen mit höherer Auflösung und einem klareren Bild laufen. Damit folgt Nintendo der Linie, klassische Titel auf neuere Systeme zu bringen. Wer noch den oldschooligen „lila Würfel“ im Kopf hat, darf sich vielleicht freuen, jene Spiele in zeitgemässer Optik zu erleben.

Parallel dazu wird ein kabelloser GameCube-Controller angeboten, der den Originalen nachempfunden ist. Allerdings gilt: Nur Inhaberinnen und Inhaber einer kostenpflichtigen Online-Mitgliedschaft können diesen Controller kaufen – ein Modell, das wir schon vom N64- oder Mega-Drive-Controller für Switch-Online-Abos kennen.

Barrierefreiheit und Jugendschutz

Nintendo hebt hervor, dass die Switch 2 in puncto Barrierefreiheit stärker aufgerüstet wurde. Es sind Funktionen wie anpassbare Schriftgrösse, Bildschirmlesegeräte und Sprache-zu-Text-Optionen fürs GameChat integriert. Damit möchte man Spielern mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen den Zugang erleichtern.

Die Altersbeschränkungen-App von Nintendo Switch erhält ebenfalls ein Update. Speziell für GameChat gibt es ein Opt-in: Kinder unter 16 Jahren müssen eine Erlaubnis der Eltern haben, um die Chatfunktion zu nutzen. So versucht Nintendo, ein sicheres Umfeld aufzubauen, in dem nicht jeder wildfremde Menschen anquatschen kann, ohne Kontrolle.

Starttitel und exklusive Neuankündigungen

Was wäre eine neue Konsole ohne Spiele, die ihre Besonderheiten zeigen? Nintendo hat mehrere Titel angekündigt, die teils exklusiv für Switch 2 erscheinen oder zumindest ein erweitertes Erlebnis bieten. Hier ein Überblick der Highlights:

  1. Mario Kart World
    • Riesige, vernetzte Welt statt nur einzelner Cups
    • Bis zu 24 Spielerinnen und Spieler auf einer Strecke
    • K.-o.-Tour-Modus ohne Boxenstopps
    • Freies Fahren mit Fotooptionen
  2. Donkey Kong Bananza
    • 3D-Platforming-Action-Adventure
    • Umgebung lässt sich zerstören, um neue Gebiete freizulegen
    • Erscheint am 17. Juli exklusiv für Switch 2
  3. Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV
    • Neue Modi und Minispiele
    • Maus-Modus, Kameraeinsatz und das integrierte Mikrofon
    • Bowser-Bühne mit Teamkämpfen und Show-Elementen
  4. The Legend of Zelda: Breath of the Wild & Tears of the Kingdom – Switch 2 Edition
    • Verbesserte Performance
    • Schnelleres Laden, flüssige Bildraten
    • „ZELDA NOTES“-Service für Hilfestellungen und zusätzliche Kommentare von Prinzessin Zelda
  5. Kirbys 3D-Jump-’n’-Run: Kirby und das vergessene Land – Switch 2 Edition + Die Sternensplitter-Welt
    • Neuer Handlungsabschnitt durch einen Meteor, der Kirbys Welt erweitert
    • Performance-Verbesserungen und lokaler Koop-Modus
  6. Metroid Prime 4: Beyond
    • Erscheint parallel für Switch und Switch 2
    • Auf Switch 2 optionaler Maus-Modus für bessere Zielsteuerung
    • Auswahl zwischen 4K@60 FPS oder 1080p@120 FPS
  7. Pokémon-Legenden: Z-A – Switch 2 Edition
    • Optimierte Auflösung und Bildrate
    • Geplanter Release Ende 2025
  8. Kirby Air Riders (Neuinterpretation von Kirby Air Ride)
    • Von Masahiro Sakurai konzipiert
    • 2025 für Switch 2
  9. Drag x Drive
    • 3-gegen-3-Online-Action-Rennen
    • Maus-Modus mit beiden Joy-Con 2
    • Geplante Veröffentlichung im Sommer
  10. Nintendo Switch 2 Welcome Tour
    • Virtuelle Ausstellung, die dir spielerisch alle Funktionen erklärt

Third-Party und Partner-Titel

Nicht nur Nintendo selbst, auch andere Studios bringen ihre Spiele zum Start oder kurz danach. Hier ein Auszug:

  • The Duskbloods (FromSoftware, exklusiv Switch 2)
  • Hades II (Supergiant Games, zuerst auf Switch und Switch 2)
  • EA SPORTS Madden NFL und EA SPORTS FC
  • NBA 2K und WWE 2K
  • Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung (Koei Tecmo, erzählt Vorgeschichte zu Tears of the Kingdom)
  • SPLIT FICTION (EA, Koop-Action, Freundepass für Cross-Play)
  • Cyberpunk 2077: Ultimate Edition (Vollversion inkl. Phantom Liberty)
  • FINAL FANTASY VII REMAKE INTERGRADE (inkl. EPISODE INTERmission)
  • Street Fighter 6 (mit exklusiven Modi und amiibo-Unterstützung)
  • Sid Meier’s Civilization® VII – Switch 2 Edition (Maus-Modus für Strategiespiele)
  • Hogwarts Legacy (Überarbeitete Fassung)
  • BRAVELY DEFAULT FLYING FAIRY HD Remaster
  • Borderlands 4 (Neuer Planet Kairos, 2025)
  • Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4
  • ELDEN RING Tarnished Edition (Mit SHADOW OF THE ERDTREE-Erweiterung)
  • Yakuza 0 Director’s Cut (Noch mehr Zwischensequenzen, Online-Modus)
  • Fortnite (Unterstützt Mods wie LEGO Fortnite, Rocket Racing, etc.)
  • Enter the Gungeon 2
  • HITMAN World of Assassination – Signature Edition
  • Project 007 (Neue Bond-Geschichte)
  • STARSEEKER: Astroneer Expeditions
  • Daemon X Machina: Titanic Scion
  • DELTARUNE
  • Survival Kids
  • Star Wars Outlaws
  • Hollow Knight: Silksong

Hier zeigt sich, dass grosse Publisher wie EA, 2K, Capcom und Bandai Namco sowie Indie-Grössen wie Supergiant Games oder Team Cherry (Hollow Knight) auf den Zug aufspringen. Dadurch erhält die Switch 2 direkt eine breite Palette an Genres – von knallhartem Action-Rollenspiel über familienfreundliche Partyspiele bis hin zu Echtzeitstrategie.

Erster Eindruck von Donkey Kong Bananza

Ein Spiel, das besonders hervorsticht, ist Donkey Kong Bananza. Endlich bekommt Donkey Kong wieder ein 3D-Abenteuer, in dem er Umgebungen in Schutt und Asche legen kann. Statt nur bekannte Jump-’n’-Run-Pfade abzulaufen, sollst du verschiedene Strukturen regelrecht zertrümmern, um neue Bereiche freizulegen.

Diese Idee klingt, als wolle Nintendo das Erforschen mit der Lust am Chaos verbinden. Vielleicht erinnert dich das entfernt an Spiele, in denen zerstörbare Umgebung eine grosse Rolle spielt. Nur hier hast du anstelle von Waffengewalt Donkey Kongs blanke Fäuste. Mit Joy-Con-Bewegungen oder dem Maus-Modus kannst du deine Attacken steuern. Dabei soll es laut Nintendo viel Raum für Überraschungen geben, sei es versteckte Räume, die du nur entdeckst, wenn du eine bröckelige Wand durchbrichst, oder Abkürzungen, die ein Level komplett verändern.

Mario Kart World – 24 Fahrer auf gigantischen Strecken

Dass ein neues Mario Kart kommen würde, war nur eine Frage der Zeit. Aber Mario Kart World scheint das Konzept aufzumischen, indem es nicht einfach ein paar Cups mit jeweils vier Strecken bietet. Stattdessen sind die Strecken wohl vernetzt zu einer riesigen Welt, in der 24 Spielerinnen und Spieler simultan herumheizen können.

K.-o.-Tour und Freies Fahren

Besonders reizvoll klingt der K.-o.-Tour-Modus, bei dem du Checkpoints erreichen musst, um dich nicht vom Feld zu verabschieden. Bleibst du zu weit hinten, scheidest du aus. Das Ganze endet in einem dramatischen Finale, bei dem nur noch wenige Fahrer übrig sind. Parallel gibt es einen Freies Fahren-Modus, in dem du abseits der eigentlichen Rennpisten unterwegs bist. Das kann heissen, du erkundest abseits liegende Landschaften, machst Bilder mit Freunden oder veranstaltest ein paar Minispiele.

Nintendo teasert, dass weitere Details am 17. April in einer Mario Kart World Direct bekanntgegeben werden. Vielleicht erfahren wir dort, ob es klassische Strecken aus früheren Teilen geben wird oder wie das Objekt-Management (Bananen, Pilze, Panzer) in einer offenen Welt funktioniert.

Dritthersteller-Spiele in einer neuen Qualität

Die Nintendo Switch hatte stets das Problem, dass einige grosse Third-Party-Spiele nur stark abgespeckt oder gar nicht erschienen sind. Bei der Switch 2 scheinen Publisher wie Bandai Namco, EA, 2K, Square Enix und Co. von vornherein an Bord zu sein. Titel wie Cyberpunk 2077: Ultimate Edition oder ELDEN RING Tarnished Edition zeigen, dass man nun auch visuell aufwendige Spiele bringen will, die zuvor vielleicht nicht in einem zufriedenstellenden Zustand auf der Switch gelaufen wären.

Cyberpunk 2077: Ultimate Edition

Dieses Rollenspiel-Spektakel enthält alles, was Cyberpunk 2077 ausmacht, inklusive der Story-Erweiterung Phantom Liberty. Laut Nintendo soll die Switch 2 dabei helfen, Night City in seiner ganzen Neon-Pracht erstrahlen zu lassen. Wenn das technisch sauber umgesetzt wird, wäre es ein Statement, dass man „grosse“ Spiele nicht mehr nur auf PC oder anderen Konsolen spielen muss.

ELDEN RING Tarnished Edition

FromSoftwares Blockbuster-Action-RPG, das Spieler in eine düstere Fantasy-Welt entführt, schaffte es bisher nicht auf die Switch. Mit der Switch 2 will man nun eine Variante herausbringen, die zusätzlich die kommende Erweiterung SHADOW OF THE ERDTREE enthält. Dabei könnte das neue System die hohen Anforderungen für die Grafikleistung und Ladevorgänge besser stemmen.

Neues Sicherheits- und Jugendschutzkonzept

Nintendo betont mehrmals, dass die Konsole ein sicheres und geschütztes Spielerlebnis bieten soll. Gerade beim Online-Spielen tauchen immer wieder Fragen auf: Wie können Eltern kontrollieren, mit wem ihre Kinder chatten? Welche Inhalte sind zugänglich?

  • Eltern-App: Über die Nintendo Switch-Altersbeschränkungen-App lassen sich nicht nur Spielzeiten einschränken, sondern auch GameChat verwalten.
  • Melden und Blockieren: Innerhalb einer Chatsitzung kannst du Nutzer melden, die sich unangemessen verhalten.
  • Erlaubnis für Kinder: Unter 16-Jährige brauchen das Okay eines Erziehungsberechtigten, um den Chat zu nutzen.

Zusätzlich wurde das Barrierefreiheitsmenü erweitert. Dort findest du Funktionen wie Sprachausgabe für Texte, vergrösserte Schrift oder Hilfen für motorisch eingeschränkte Personen. Damit möchte Nintendo Menschen erreichen, denen herkömmliche Controller-Eingaben zu kompliziert oder das Lesen von kleinem Text zu anstrengend war.

Release am 5. Juni – Ein Datum zum Vormerken

Der Startschuss für die Nintendo Switch 2 fällt also am 5. Juni 2025. Das ist kein typischer Releasemonat für Konsolen, was aber wohl auch daran liegt, dass Nintendo schon öfter aus dem typischen Herbst-Launch-Schema ausgebrochen ist. Die Tatsache, dass man an diesem Tag eine Konsole veröffentlicht, könnte signalisieren: Man möchte nicht in der Vorweihnachtszeit mit anderen Big Playern konkurrieren, sondern lieber ein eigenes Zeitfenster besetzen.

Zudem munkelt man, dass Nintendo potenziell GTA 6 (Rockstar Games) als Konkurrenz im Blick haben könnte, sollte dieses Spiel ebenfalls 2025 erscheinen. Der Vorsprung im Sommer könnte Nintendo helfen, mediale Aufmerksamkeit zu sichern, bevor andere grosse Titel den Markt dominieren.

Mit der Switch 2 will Nintendo auch weiterhin auf das Prinzip setzen: „Gemeinsam, wann und wo du willst“. Nur eben umfassender, besser vernetzt und technologisch auf einem aktuellen Stand. Wer das Hybrid-Konzept geliebt hat, könnte sich also freuen, dass es hier nicht verworfen, sondern konsequent ausgebaut wird.

Technische Demos, Minispiele und die Welcome Tour

Nintendo plant, die Funktionen der neuen Konsole nicht einfach nur in einer beiliegenden Bedienungsanleitung aufzuzählen. Stattdessen wird es die Nintendo Switch 2 Welcome Tour geben, eine Art interaktives Tutorial, das du aus dem eShop herunterladen kannst. Darin kannst du Minispiele und Demos durchlaufen, die dir Schritt für Schritt zeigen:

  • Wie funktioniert der Maus-Modus?
  • Wie startest du einen Video-Chat via GameChat?
  • Wie teilst du Spiele über GameShare?

Diese Welcome Tour soll laut Nintendo mehr sein als ein ödes Tutorial. Es gibt kleine Herausforderungen, bei denen du selbst Hand anlegen und spüren kannst, wie sich die Joy-Con 2-Controller verhalten. Vielleicht erinnerst du dich an 1-2-Switch oder Wii Sports, die früher ähnliche Rollen für ihre jeweiligen Konsolen eingenommen haben. Hier scheint es noch interaktiver und persönlicher zu sein, inklusive einer virtuellen Ausstellung, die die Hardware verständlich macht.

Umfangreiche Bibliothek dank Rückwärtskompatibilität

Auch wenn einige ältere Switch-Titel nicht vollständig kompatibel sind oder nur eingeschränkt funktionieren, möchte Nintendo verhindern, dass du deine komplette Sammlung aufgeben musst. Allein die Tatsache, dass du Joy-Con-Controller der alten Generation verwenden kannst und dein Switch Pro Controller weiter unterstützt wird, zeigt, dass Nintendo hier nicht auf Trennung setzt.

Digital gekaufte Switch-Spiele sollen sich direkt in dein Profil integrieren, sofern sie vom System erkannt werden. Falls sie ein Upgrade benötigen, wirst du auf ein kostengünstiges Paket hingewiesen, das neue Features freischaltet. Alternativ kannst du sie ohne Update im Standardmodus spielen. Manche Titel laufen allerdings nur in einer beschränkten Auflösung, da sie für die Switch 2-Hardware nicht optimiert sind. Mehr Details sollen laut Nintendo auf der offiziellen Webseite bereitgestellt werden.

Einrichtung und Software-Ökosystem

Du kannst davon ausgehen, dass die Switch 2 – ähnlich wie die erste Switch – ein leicht verständliches Systemmenü bietet. Wer bereits einen Nintendo Account hat, kann sich anmelden und seine Daten übernehmen. Neue User legen ein Profil an, das auf dem Gerät gespeichert wird.

Interessant ist, dass Nintendo grosse Versprechungen bezüglich der Systemsoftware macht. „Flüssige Menüs, schnelle Downloads und ein nahtloser Wechsel zwischen Spielen“ sind geplant. Ob das in der Praxis hält, was es verspricht, erfährst du wahrscheinlich erst beim Anfassen. Jedenfalls könnte die leistungsstärkere Hardware wesentlich dazu beitragen, dass sich das Betriebssystem zügiger anfühlt.

Preise, Bundles und weitere Ankündigungen

Die Nintendo Switch 2 wird CHF 496.90 oder CHF 509.90 kosten. Das Thema Joy-Con 2-Einzelkauf oder zusätzliche Joy-Con-Farbvarianten ist noch nicht detailliert geklärt worden.

Klar ist aber, dass wir zum Release mindestens das Nintendo Switch 2 + Mario Kart World-Set haben werden. Wer sich also sicher ist, dass Mario Kart World ein Must-Have wird, kann sich dieses Bundle sichern. Ob es noch mehr Kombi-Pakete gibt, z. B. mit Donkey Kong Bananza oder einem Pro Controller 2 (der übrigens noch nicht offiziell bestätigt ist, aber sicherlich kommt), bleibt abzuwarten.

Spannungsbogen bis Juni – Warten auf mehr Infos

Bis zum 5. Juni vergeht noch etwas Zeit. In dieser Zeit werden wir vermutlich weitere Nintendo Directs sehen, die mehr Spiele ankündigen oder Details zum Start-Line-up liefern. Bestätigt ist eine Mario Kart World Direct-Präsentation am 17. April, in der wir das Rennspiel genauer kennenlernen. Ebenfalls könnte es eine separate Direct zu Donkey Kong Bananza geben, in der Nintendo das neuartige Zerstörungs-Feature und die 3D-Welt enthüllt.

Mit Metroid Prime 4: Beyond steht ein grosser Titel im Raum, der parallel für Switch und Switch 2 erscheint. Viele Fans sind gespannt, ob das Spiel so ambitioniert ist wie sein Name andeutet. Auch Pokémon-Legenden: Z-A in einer Switch-2-Version könnte die Fangemeinde ansprechen, da Illumina City in modernisierter Grafik ein spannendes Setting verspricht.

Die Liste an Third-Party-Games liest sich ebenfalls beachtlich. Cyberpunk 2077: Ultimate Edition für Switch 2 ist ein Statement, dass man nun in einem Bereich mitmischen will, wo auch grafisch aufwendige Titel von Bethesda oder CD Projekt RED eine Heimat finden können. Mit Hades II, Street Fighter 6, Final Fantasy VII Remake und Borderlands 4 scheinen so ziemlich alle Genres abgedeckt zu sein.

Fragen zur Hardware-Power

Natürlich bleibt eine Restunsicherheit: Kann die Switch 2 wirklich 4K und 120 FPS gleichzeitig stemmen? Oder ist das nur in sehr optimierten Titeln möglich? Die Angaben von Nintendo deuten darauf hin, dass dies an die Entwickler liegt und an der Art, wie sie die Hardware nutzen. AAA-Spiele könnten in einem speziellen Performance-Modus 120 FPS bei 1080p erreichen, während man für 4K die Bildrate reduziert.

Ein gutes Beispiel liefert Metroid Prime 4: Beyond. Die Entwickler wollen zwei Modi anbieten: Qualitätsmodus mit 4K@60 FPS und Leistungsmodus mit 1080p@120 FPS. Das zeigt, dass es da Abstufungen geben wird. Letztlich wird es an jedem Studio liegen, welche Prioritäten sie setzen. Nintendo selbst könnte bei hauseigenen Spielen die Hardware besonders gut ausreizen, wie man es von Zelda: Tears of the Kingdom oder Mario Kart World erwartet.

Maus-Modus im Detail – Revolution oder Gimmick?

Viele sind neugierig, wie sich der Maus-Modus tatsächlich im Alltag anfühlt. Laut Nintendo kannst du einen Joy-Con 2 oder sogar beide gleichzeitig über eine Oberfläche bewegen, um einen Mauszeiger zu steuern. Spiele wie Sid Meier’s Civilization® VII – Nintendo Switch 2 Edition dürften davon stark profitieren, weil das Management von Einheiten und Gebäuden über Cursor-Eingaben sehr viel präziser wird.

Auch Shooter oder Action-Adventures mit Ziel- und Schusselementen könnten diesen Modus verwenden. Wer jedoch lieber den klassischen Analog-Stick mag, kann jederzeit umschalten. Fraglich bleibt, ob man wirklich stabil zielen kann, wenn man den Joy-Con auf dem Oberschenkel bewegt. Hier wird wohl erst ein Hands-on zeigen, wie genau die Sensorik funktioniert.

Es bleibt Raum für Diskussionen

Natürlich sind viele Fragen noch offen. Etwa: Wie zuverlässig funktioniert das Online-System in grossen Multiplayer-Lobbys? Werden wir ab dem Launch ein stabiles Netzwerk haben, oder sind Startschwierigkeiten zu erwarten? Die bisherigen Nintendo-Konsolen hatten immer wieder Kinderkrankheiten beim Online-Service. Hier setzt Nintendo auf Verbesserungen und erweiterte Infrastruktur, aber ob das in der Praxis hält, wird sich zeigen.

Ein weiterer Punkt ist der Akku. Spiele wie Mario Kart World oder Metroid Prime 4: Beyond fordern Prozessor und Grafik stark, was unterwegs viel Energie kostet. Nintendo erwähnt die Batterielaufzeit zwar nicht explizit, doch immerhin gab es in der Direct-Präsentation Hinweise auf eine optimierte Energieeffizienz. Trotzdem wird man warten müssen, bis unabhängige Tests zeigen, ob man realistisch betrachtet eher zwei, drei oder fünf Stunden zocken kann, ohne ans Ladegerät zu müssen.

Nun heisst es warten

Wenn du dir ansiehst, was Nintendo Switch 2 alles mitbringt, merkst du womöglich: Es ist mehr als nur eine Switch Pro. Es kombiniert eine neue Hardware-Leistung mit Online-Features wie GameChat oder GameShare und dazu noch flexible Joy-Con 2-Controller mit Maus-Funktionalität. Auf den ersten Blick scheint Nintendo das Ziel zu verfolgen, sowohl Technik-Fans als auch Community-Liebhaber abzuholen.

Vielleicht bist du besonders gespannt auf die Grossbild-Erfahrung in 4K, wenn du am Fernseher sitzt, oder du findest den Gedanken eines offenen Mario Kart World verlockend. Eventuell willst du unbedingt Donkey Kong Bananza spielen, in dem du Wände einreissen und Plattform-Pfade freilegen kannst. Oder du möchtest Metroid Prime 4: Beyond in 1080p bei 120 FPS erleben, um rasante Action mit Maussteuerung auszuprobieren.

Ob das Gesamtpaket am Ende stimmig ist, kannst du nur selbst entscheiden, wenn du die Konsole in den Händen hältst und deine ersten Runden drehst. Jedenfalls markiert der 5. Juni 2025 ein Datum, das du dir merken kannst, falls du neugierig darauf bist, wie Nintendo den nächsten Schritt im Hybrid-Gaming definiert. Bis dahin könnte es noch einige Überraschungen geben, ob in Form weiterer Spieletitel, Bundle-Angebote oder System-Updates.

Antworten

You might also like