Gaming-Klassenzimmer: Entwickler und Streamer erzählen dir aus ihrem Alltag

Gaming goes  Informatiktage. In verschiedenen Workshops erfährst du am 28. März in Zürich, ob und wie es sich in und mit Gaming-Jobs leben lässt. 

IT-Fachkräfte sind in der Schweiz gefragt. ICT-Berufsbildung Schweiz etwa rechnete bereits 2018 mit einem künftigen Fachkräftemangel von 40’000 Personen. Um dem entgegenzuwirken und Einblicke in verschiedene Berufsbilder zu geben, organisiert das eZürich Kooperationsnetzwerk die Informatiktage 2020. Unternehmen und Hochschulen  bieten ein Prgraomm rund um das Thema Informatik. Für alle Interessierten und Jugendliche im Speziellen.

Erstmals prominent vertreten ist dieses Jahr das Thema Gaming. In und ums Einkaufszentum Sihlcity erzählen die Gameentwickler von Sycoforge am 28. März aus ihrem Arbeitsalltag. Und Enkera zeigt auf, wie er Streamerleben und Tagesjob kombiniert.

Workshops für Kids und Eltern

Die Workshops, die kostenlos gebucht werden können, stehen unter dem Patronat von Swiss Gaming. „Gaming ist längst mehr als ein Hobby“, sagt Sascha Komaromy. Am Tag würden Fragen beantwortet, die Jugendliche und ihre Eltern gleichermassen beschäftigten. „Unter anderen welche Karrieremöglichkeiten es in der Schweiz gibt und wie realistisch die sind“. Frei zugänglich gibt es in der Mall verschiedene Spiele zum Antesten. Eine Übersicht des Angebots findest du auf informatiktage.ch .

eSports.ch ist Medienpartner der Informatikttage und unterstützt Swiss Gaming bei der Kommunikation

Oliver Lutz

Redakteur & Produktmanager

Oli hat die gesamte "Konsolen-Schule" von NES bis Playstation 4 durchlaufen. In PC eSports-Titeln ist er deutlich mehr Noob als Pro. Wenn er nicht gerade in Overwatch sein Team negativ supportet, arbeitet der ehemalige Journalist an Konzepten für und um eSports.ch.

Mehr von Oliver Lutz
News melden
Follow Us
Stay in the game!

Abonniere jetzt unseren Newsletter

Follow Us
eSports.ch