CACTUS: Axon Flux stellt die Spielentwicklung ein

Das Schweizer Indie-Studio Axon Flux hat mit grossem Bedauern bekannt gegeben, dass die Entwicklung ihres vielversprechenden Spiels CACTUS eingestellt wird. Die beiden Gründer, Oliver Leins und Nils Hausfeld, gehen zudem, nach Jahren guter Zusammenarbeit, getrennte Wege. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig das Ende von CACTUS.

Diese Entscheidung wurde nach langer Überlegung getroffen, da sich die Weiterentwicklung des Projekts unter den aktuellen Umständen als nicht durchführbar erwies. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig das Ende von CACTUS – das Studio sucht aktiv nach neuen Möglichkeiten, um das Spiel in andere fähige Hände zu übergeben.

CACTUS soll nicht einfach verschwinden. | © Axon Flux

Die Hintergründe des Entwicklungsstopps

Die Gründe für die Einstellung des Projekts sind vielschichtig. Laut Axon Flux war es nicht möglich, das Spiel in seiner ursprünglichen Form weiterzuentwickeln, ohne die eigene Philosophie zu kompromittieren. Die Arbeitslast war für das verbleibende Team zu gross, und eine Erweiterung der Belegschaft stellte aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage keine Option dar.

Ein weiterer Faktor war der Rückzug eines Gründungsmitglieds aus gesundheitlichen Gründen. Dadurch wurde die Last der Entwicklung zu gross für das verbleibende Team. „Indie-Entwicklung kann hart sein“, schreiben die Entwickler auf ihrer Webseite – und CACTUS hätte unter diesen Umständen nicht mit der Qualität umgesetzt werden können, die sich das Studio vorgenommen hatte.

Die Vision hinter CACTUS

Axon Flux wurde 2021 von Oliver Leins und Nils Hausfeld gegründet. Die beiden lernten sich während ihres Studiums an der Games Academy Berlin kennen und teilten die Vision, grosse Abenteuer in kleine, fokussierte Spiele zu packen. „Kürzer, aber besser“, lautete das Motto.

Auch bei CACTUS stand diese Philosophie im Mittelpunkt. Anstatt auf überladenen Content zu setzen, legte das Spiel Wert auf eine kompakte, intensive Spielerfahrung. Die genauen Details zum Gameplay wurden bisher nicht umfassend veröffentlicht, doch es war klar, dass Axon Flux eine besondere Spielerfahrung liefern wollte.

Die zu hohe Arbeitslast für das Team war nur ein Grund für die Einstellung des Projektes. | © Axon Flux

Was passiert jetzt mit CACTUS?

Obwohl Axon Flux die Entwicklung von CACTUS nicht mehr fortsetzen kann, soll das Spiel nicht einfach verschwinden. Das Team sucht aktiv nach einem neuen Studio oder Publisher, das die Vision von CACTUS weiterführen und zu einem fertigen Produkt machen kann.

„CACTUS verdient eine Zukunft, auch wenn es nicht unter unserem Dach ist“, so das Team in ihrem Statement. Interessierte Entwickler oder Investoren sind eingeladen, sich mit Axon Flux in Verbindung zu setzen, um über eine mögliche Übernahme des Projekts zu sprechen.

Ein Abschied, aber nicht das Ende

Auch wenn das Kapitel CACTUS für Axon Flux zu Ende geht, bleibt die Leidenschaft für Indie-Entwicklung bestehen. In ihrem Abschiedsstatement bedanken sich die Entwickler bei ihrer Community für die Unterstützung, das Feedback und die Begeisterung, die das Projekt begleitet haben. Die Reise von Axon Flux mag an diesem Punkt einen Knick bekommen haben – doch es ist wohl kaum das letzte Mal, dass wir von ihnen hören werden.

Ob und in welcher Form CACTUS eine zweite Chance bekommt, bleibt abzuwarten. Doch die Hingabe, mit der Axon Flux das Projekt verfolgt hat, lässt hoffen, dass dieses Abenteuer noch nicht vorbei ist.

Antworten

You might also like