Nach den ganzen Turbulenzen, was der eine Ring aus der neuen Sammlung der Magic the Gathering Karten ausgelöst hat, gibt es wahrscheinlich viele Leute, die sich nun für das Spiel interessieren. Aber wie spielt man es überhaupt? Wir haben für euch die Lösung. Wir wollen euch erklären, wie Magic the Gathering funktioniert und wie auch ihr in die Welt des beliebtesten Kartenspiels eintauchen könnt. Dieses Tutorial richtet sich für Anfänger. Daher sind einige Dinge nicht vorhanden und es soll dazu dienen, die ersten Schritte von Magic zu verstehen.
Grundregeln für Neulinge

Im MTG-Match treten zwei Spieler gegeneinander an, die jeweils 20 Lebenspunkte haben und ein Deck aus mindestens 60 Karten. Das Spiel endet, wenn einer der Spieler keine Lebenspunkte mehr hat. Die Spieler führen abwechselnd Züge aus, die aus verschiedenen Phasen bestehen.
Während seines Zuges darf jeder Spieler eine Landkarte spielen. Landkarten erzeugen Mana, das benötigt wird, um andere Karten zu spielen. Wenn eine Landkarte gespielt wird, wird sie „getapped“ und zur Seite geneigt. Das bedeutet, wenn ich eine Karte spielen möchte, die zwei Mana kostet, muss ich zwei Landkarten tappen. Am Beginn des eigenen Zuges werden alle Karten wieder enttappt.
Der einfachste Weg, um die Lebenspunkte des Gegners auf null zu reduzieren, ist das Angreifen mit Kreaturen. Wenn eine Kreatur angreift und nicht geblockt wird, wird der Stärkewert der Kreatur von den Lebenspunkten des Gegners abgezogen, und die Kreatur wird getappt. Es ist jedoch wichtig, Angriffe sorgfältig zu planen, da getappte Kreaturen nicht blocken können. Es gibt jedoch bestimmte Fähigkeiten, die es ermöglichen, diese Grundregeln zu umgehen.
Aufbau einer Karte
Alle Karten sind im Grunde gleich aufgebaut, es gibt aber natürlich immer ein paar kleine Unterschiede bei den verschiedenen Karten. Wir probieren dir die Karten so einfach wie möglich anhand dieses Beispiels zu erklären.
Name der Karte
Oben links ist ganz einfach erklärt. Ist halt der Name der Karte.
Kartentyp
In diesem Abschnitt wird angegeben, zu welchem Typ die Karte gehört. Es gibt verschiedene Typen wie Artefakt, Kreatur, Land, Planeswalker, Verzauberung, Hexerei oder Spontanzauber.
Manakosten
In Magic ist Mana die Essenz, die zum Wirken von Zaubersprüchen verwendet wird. Um diese Energie zu erhalten, kann man in der Regel auf seine Länder zurückgreifen. Die Symbole in der oberen rechten Ecke einer Karte zeigen die Kosten, die für das Wirken eines Zauberspruchs erforderlich sind. In diesem speziellen Fall werden drei beliebige Mana und zwei rote Mana (zum Beispiel von zwei Gebirgen) benötigt, insgesamt also fünf Mana. Die Kosten eines Zauberspruchs bestimmen normalerweise auch die Farbe der Karte.
Kreaturentyp
Jede Karte gehört mindestens einem dieser Typen an, und einige können zusätzlich sogenannte Übertypen haben (die vor dem Kartentyp stehen) und/oder Untertypen (die nach dem Strich stehen)
Fähigkeit
In Magic: The Gathering gibt es verschiedene Arten von Fähigkeiten, die auf den Karten vorkommen können. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Spielern, einzigartige Effekte zu erzeugen und taktische Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige der häufigsten Fähigkeiten:
- Fliegend: Kreaturen mit fliegend können nur von anderen fliegenden oder von Kreaturen mit Reichweite geblockt werden. Sie können also leicht an Kreaturen ohne fliegend vorbeifliegen und direkt Schaden am Gegner verursachen.
- Erstschlag: Kreaturen mit Erstschlag fügen im Kampf zuerst Schaden zu, bevor Kreaturen ohne Erstschlag Schaden verursachen. Dadurch können sie oft Gegner ausschalten, bevor diese zurückschlagen können.
- Trampelschaden: Wenn eine Kreatur mit Trampelschaden blockiert wird und noch überschüssiger Schaden übrig ist, wird dieser Schaden auf den verteidigenden Spieler oder Planeswalker übertragen. Dadurch können grosse Kreaturen effektiv durch die Verteidigung brechen und Schaden am Gegner verursachen.
- Verursacht Kampfschaden: Einige Kreaturen und Zaubersprüche können Kampfschaden direkt am Spieler oder Planeswalker des Gegners verursachen, anstatt andere Kreaturen zu attackieren. Dies ermöglicht es, den Gegner direkt anzugreifen, ohne sich um Blocker kümmern zu müssen.
- Reichweite: Kreaturen mit Reichweite können fliegende Kreaturen blocken, obwohl sie selbst nicht fliegen. Dadurch können sie fliegende Bedrohungen neutralisieren, ohne selbst fliegen zu müssen.
- Enttappte Fähigkeiten: Manche Kreaturen oder Artefakte haben Fähigkeiten, die sie auch nutzen können, wenn sie gerade enttappt wurden. Das erlaubt den Spielern, die Fähigkeit sofort zu aktivieren, ohne eine Runde warten zu müssen.
- Totenstille: Kreaturen mit Totenstille können nicht angreifen oder blocken. Sie haben meistens besondere Fähigkeiten, die es ausgleichen, dass sie nicht direkt am Kampf teilnehmen können.
- Verstärken: Manche Kreaturen haben eine Verstärken-Fähigkeit, die es ermöglicht, zusätzliches Mana zu zahlen, um die Kreatur zu verstärken und ihr mehr Stärke und Widerstandskraft zu verleihen.
Effekt
Hier werden zuerst die Fähigkeiten der Karte aufgeführt, die ihre jeweiligen Effekte darstellen. Gelegentlich gibt es auch einen sogenannten Erinnerungstext (kursiv und in Klammern), der die Auswirkungen der Fähigkeiten näher beschreibt.
Stärke / Widerstand
Jede Kreaturenkarte zeigt in der unteren rechten Ecke ein spezielles Feld für Stärke und Widerstandskraft. Die Stärke einer Kreatur (die erste Zahl) gibt an, wie viel Schaden sie im Kampf austeilen kann. Die Widerstandskraft (die zweite Zahl) zeigt, wie viel Schaden sie in einem einzigen Zug aushalten kann, bevor sie zerstört wird. (Für Planeswalker-Karten befindet sich an derselben Stelle ein besonderes Feld, das die ursprüngliche Loyalität angibt.)
Der Verlauf eines Spielzugs
Aufziehen
Du ziehst eine Karte von deinem Deck. Dies ist der erste Schritt in jedem Zug und ermöglicht es dir, neue Karten zu erhalten.
Hauptphase 1
In dieser Phase kannst du Landkarten ausspielen, um Mana zu erzeugen, das du für das Wirken von Zaubersprüchen benötigst. Du kannst auch Kreaturen und andere Zaubersprüche ausspielen, um deinen Spielzug voranzutreiben.
Angriffsphase
Wenn du Kreaturen hast, die angreifen können, kannst du sie in dieser Phase ankündigen, um den Gegner anzugreifen. Der Gegner hat dann die Möglichkeit, Kreaturen zu blocken, um Schaden zu verhindern.
Wenn dein Gegner nichts unternimmt, „tapst“ du die Kreaturen, mit denen du angreifen möchtest. Eine bereits getappte Kreatur kann nicht angreifen. Kreaturen, die in diesem Zug gespielt wurden, können ebenfalls nicht sofort angreifen, da sie eine „Einsatzverzögerung“ haben und erst in der nächsten Runde angreifen dürfen.
Wichtig: In Magic kannst du im Gegensatz zu anderen Kartenspielen keine anderen Kreaturen direkt angreifen. Du greifst immer den Gegner an, und er entscheidet, ob und wie er blockt. Jetzt wechseln wir zur zweiten Phase, dem Blocken. Beim Blocken wird eine Kreatur nicht getappt; das passiert nur, wenn sie angreift. Nehmen wir an, es ist ein 1 gegen 1 Kampf.
Nachdem die Blocker deklariert wurden, fügen sich alle angreifenden und blockenden Kreaturen gleichzeitig Schaden zu. Jede Kreatur teilt ihren Schaden entsprechend der Widerstandskraft der anderen Kreatur aus. Wenn eine Kreatur genauso viel oder mehr Schaden erleidet als ihre Widerstandskraft, wird sie zerstört und auf den Friedhof gelegt.
Hauptphase 2
Nach der Angriffsphase hast du eine zweite Hauptphase, in der du weitere Kreaturen oder Zaubersprüche ausspielen kannst. Hier kannst du deine Strategie anpassen und deine Position auf dem Spielfeld stärken.
Endphase
In der Endphase passieren einige Dinge. Effekte, die in der Endphase aktiviert werden, treten in Kraft. Kreaturen, die „verkrüppelt“ oder von anderen Karten betroffen sind, können geheilt werden. Der Zug endet, und es beginnt der nächste Spielzug des Gegners.
Das war’s! Diese fünf einfachen Schritte bilden den Ablauf eines Zuges in Magic: The Gathering. Du ziehst eine Karte, spielst Kreaturen und Zaubersprüche aus, greifst an, spielst noch mehr Kreaturen und Zaubersprüche aus, und dann beendest du deinen Zug. Es ist wichtig, die Karten und ihre Fähigkeiten zu verstehen, um deine Strategie zu planen und das Spiel zu gewinnen.
Die Farbentypen in MTG
In Magic the Gathering gibt es verschiedene Farben und in den meisten Fällen wird ein Deck einfarbig oder zweifarbig zusammengestellt. Wir erklären euch, welchen Spielstyl die Farben verfolgen. Danach könnt ihr selber entscheiden, welche Farbe zu eurem Spielstyl passt.
Schwarz
Steht für Ambition, Macht und Tod. Schwarz kann Kreaturen opfern, Lebenspunkte gewinnen und gegnerische Kreaturen zerstören.
Weiss
Steht für Gerechtigkeit, Ordnung und Schutz. Weiss hat viele Kreaturen, die heilen können und mächtige Verteidigungsfähigkeiten bieten.
Grün
Steht für Natur, Wachstum und Wildheit. Grün kann starke Kreaturen beschwören, Länder suchen und Karten regenerieren.
Rot
Steht für Zerstörung, Aggression und Leidenschaft. Rot kann direkten Schaden verursachen, schnell angreifen und Chaos verbreiten.
Blau
Steht für Kontrolle, Wissen und Täuschung. Blau kann den Gegner blockieren, Karten ziehen und Zauber des Gegners neutralisieren.
Tutorial abgeschlossen
So, jetzt wisst ihr schon das meiste, damit ihr gleich mit Magic the Gathering starten könnt. Wollt ihr aber doch nicht gleich in den nächsten Laden rennen und für viel Geld euch Karten kaufen? Dann könnt ihr euch auch zuerst Magic the Gathering Arena herunterladen. MTG hat nämlich ihr Kartenspiel auch virtuell und kostenlos gemacht. Dort habt ihr aber nicht alle Karten direkt zur Verfügung. Ihr könnt euch aber alle Karten erspielen. Nicht immer sehr schnell und die besten Karten brauchen viel Zeit, aber für den Anfang um zu schauen, ob euch das Spiel spass macht, reicht es ganz sicher.
Antworten
Schön Dargestellt und super erklärt !
Comments are closed.