Hero League: Die grösste Schweizer Liga startet wieder

Die Qualifiers sind längst durch, jetzt geht es los mit der Spring Season der Swisscom Hero League. Die Teams spielen in CS:GO und Brawl Stars um 15’000 Franken Preisgeld.

Während die Hero League überwinterte, gab es einige Änderungen an der Liga. Neu ist ESL nicht mehr mit dabei als Turnierorganisator – da wird jetzt eine eigene Swiss National Championship durchgeführt, zusammen mit einem Energydrink-Hersteller – und auch League of Legends gehört nicht mehr zum Liga-Lineup.

Dieses wurde aufgrund hoher Lizenzkosten in den letzten Saisons sowieso eher stiefmütterlich behandelt. Gehört eine Liga nicht zum Riot Games-Universum, ist es beinahe unmöglich eine Liga auf die Beine zustellen, entsprechend werden LoL-Turniere meist in Form von Cups durchgeführt.

Mit diesem Schritt ist der Fokus nun verstärkt auf CS:GO als PC-Titel und Brawl Stars als Mobile-Game. Clash Royale ist raus.

Grössere Teams, mehr Storys?

Die Hero League hat seit ihrer Gründung schon viele Änderungen durchgemacht. Startete sie doch 2019 mit Clash Royale, Hearthstone und League of Legends, ist keines dieser Games heute mehr Teil davon. Der Preispool lag damals bei 16’000 Schweizer Franken, verteilt über drei Games. Heute stehen 15’000 Franken auf dem Spiel, in nur noch zwei Spielen. Den „Patchnotes“ ist zu entnehmen, dass dabei 9’4000 CHF für CS:GO eingeplant sind und 5’600 CHF für Brawl Stars.

Mit der Aufnahme von CS:GO hat sich Veranstalter Swisscom damals in ungewohnte Gewässer gewagt. War doch sicherlich bei der älteren Kundschaft die – unbegründete – Skepsis gegenüber dem „berühmt-berüchtigen“ Ego-Shooter vorhanden. Inzwischen hat man beim Telekomanbieter viel darin investiert das Spiel zu „normalisieren“ und richtig salonfähig zu machen. Unter anderem setzte man vor einem Jahr Fussballer Daniel Gygax mit CS:GO-Kommentator Remo Blaser zusammen, um das Spiel unter die Lupe zu nehmen.

Heute scheint es keine Frage mehr zu sein, ob CS:GO Teil der Hero League sein wird, oder nicht. Es ist das Main-Game. Mit Andi „AndiGAMETV“ Schwab und Remo „rMo“ Blaser sitzen zudem zwei Kommentatoren im Booth, die konstant Erfahrung sammeln konnten und heute zum festen Bestandteil der Liga gehören.

Anders sieht es bei Brawl Stars aus, dort muss man die Produktion erst wieder aufbauen. Mit der Reduktion auf zwei Spiele, darf man hoffen, dass bei der Swisscom in dieser Saison mehr Ressourcen eingesetzt werden, um die Story der Liga ausführlich zu erzählen.

Ende März geht’s los

Diese Woche geht es los mit der Hero League. CS:GO startet am 29.3. in die Regular Season, die bis am 10.5. andauert. Am 22. Mai steigt dann das Grand Final.

Für Brawl Stars fällt der Startschuss am 30.3., dafür dauert die Regular Season einen Tag länger, bis am 11.5. Das Grand Final gibt’s dann am 21. Mai. Dieses Wochenende darf man sich also schonmals reservieren.

Für beide Games werden bereits Anfang Mai die Qualifiers für die Fall Season stattfinden. Da solltet ihr also die Augen offen halten, wenn ihr im Herbst mit dabei sein wollt.

Nathan Leuenberger

Projektleiter & Redaktionsleiter

Schon mit dem ersten Gameboy, den er von seinem Vater "auslieh", begann Nathans Faszination für die Welt der Polygone, Bits und Pixel. Noch heute sind Games seine grösste Leidenschaft und haben mit der Entwicklung im Bereich eSports eine völlig neue Bedeutung bekommen.

Mehr von Nathan Leuenberger
News melden
Follow Us
Stay in the game!

Abonniere jetzt unseren Newsletter

Follow Us
eSports.ch