How to LAN – So tanzt Du durch deine erste LAN-Party
Ein grosser, meist dunkler Raum, einzige Lichtquelle sind PC-Bildschirme. Was wie ein Kontrollzentrum einer Geheimdienst-Basis wirkt, ist für Gamer sofort erkennbar: Eine LAN-Party! Aber warum tanzen da nur so wenige?
LAN-Partys gehören zum eSport, oder Gaming allgemein, genauso dazu wie Turniere, Organisationen oder Teams. Schon lange bevor Gaming via Internet überhaupt existierte, mass sich die Crème de la Crème eines beliebigen eSport-Titels im Finale eines LAN-Turniers. Doch was ist eine LAN-Party überhaupt?
LAN Party, eine Definitionsergänzung
Beginnen wir doch mit der Definition von Wikipedia:
Eine LAN-Party (oder schlicht LAN) ist ein Zusammenschluss von privaten Computern, die durch ein lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN) verbunden werden. Dabei messen sich die Teilnehmer in Computerspielen.
Dazu kommt noch, dass sich die Teilnehmer nach einem Match auch gerne Mal gemeinsam ein Bierchen gönnen.
Oder zusammen qualmen gehen und dabei über das letzte Spiel fachsimpeln.
Oder zusammen auf einem Sitzsack einen frischen Hamburger aus der Küche geniessen.
Oder sich zur aktuellen Flunkyball Runde gesellen.
Einfach das tun, was Menschen mit gemeinsamen Hobbies halt so machen: Sozialisieren.
Lasst uns in der Definition noch ein bisschen weiterlesen:
Grundsätzlich kann man zwischen privaten und öffentlichen LAN-Partys unterscheiden. Die private LAN-Party ist meist ein Treffen unter Freunden in eigenen oder gemieteten Räumen mit ausschließlich eigener Ausrüstung.
Die öffentliche LAN-Party wird von einem offiziellen Veranstalter organisiert, ist meist kostenpflichtig und geht über mehrere Tage (üblicherweise ein Wochenende) mit bis zu mehreren tausend Teilnehmern. Deswegen stellt der Veranstalter fast immer auch Schlafräume zur Verfügung, sorgt für das Catering, den Strom und das Computernetzwerk.
Auch da: Sehr gut erklärt, dem kann ich nicht viel anfügen. Öffentliche LAN-Parties werden auch immer grösser, die SwitzerLAN 2018 beispielsweise beherbergte über 2000 Spieler!
Neben den einfachen Computerspielen im Netzwerk werden auch Turniere in verschiedenen Spielen abgehalten. Dabei wird entweder in der Gruppe (Clan) oder einzeln gegeneinander gespielt. Danach folgt für gewöhnlich eine Siegerehrung und das Ende der LAN-Party.
An dieser Stelle sollte man vielleicht noch erwähnen, dass zwischen Main- und Funturnieren unterschieden wird. Ein Hauptturnier wartet meist mit einem saftigen Preisgeld und einer Ausstrahlung in Form eines Livestreams auf, während es bei Funturnieren wirklich nur um den Spass geht. Zu gewinnen gibt es vielleicht eine Runde Applaus oder Bier.
Congratulations to our Hearthstone Winners ?
? @Karpet_Man
?@mYiStrikeReaper
?Phil42 from @ArcticGamingCH pic.twitter.com/WUH1MzPFRn— SwitzerLAN (@switzerlanCH) October 14, 2018
Zocken kann ich doch auch zu Hause?
Wieso solltet ihr dann eine Anreise, ein Ticketpreis und Minusstunden auf dem Schlafkonto in Kauf nehmen? Auch hier: Versuchen wir die Unwissenden mit Hilfe von Wikipedia auf den richtigen Pfad zu leiten:
Der spielerische Wettkampf und das Treffen mit Freunden und Gleichgesinnten sind die Hauptmotivation für den Besuch von LAN-Partys, was entgegen der öffentlichen Meinung der Gemeinschaft und dem Zusammengehörigkeitsgefühl dienlich ist.
Wikipedia, ich ziehe meinen Hut vor dir. In keinster Weise wäre es mir gelungen, diese Tatsache in so wenigen Worten, so adäquat wiederzugeben. Der sagenumwobene soziale Aspekt!
Ich gehe nicht wegen einem Computerspiel – ok vielleicht ein bisschen schon – auf eine LAN-Party, sondern aufgrund der Menschen! Das ist wie ein riesiges Klassentreffen, oder eine 3-tägige Schulreise: Ich treffe alte Freunde, wir lassen zusammen die Sau raus, spielen unsere Lieblingsspiele und geniessen die entspannte Atmosphäre. Für mich steht das ganz klar im Vordergrund. Jedoch hat jeder seine eigene LAN-Erfahrung.
Dieser Eevent Trailer beschreibt meiner Meinung nach das LAN-Feeling ebenfalls hervorragend:
Die LAN Situation in der Schweiz
In den ‘Ursprungsjahren’ des Schweizer eSports, frühe 2000er, wurden regelmässig LAN-Partys organisiert. Ich persönlich erinnere mich da an die Alpcon, die Cntrl-Alt-De1337, die Airplane oder die Mystery-Lan.
Die Anzahl LANs nahm jedoch über die Jahre stetig ab. Dafür gab es viele Gründe: Das Aufkommen von Online Matchmaking, diverse erfolgreichen Ligen – wie die ESL – und viel grössere LAN-Partys im Ausland.
Seit einigen Jahren ist die Schweizer LAN-Landschaft aber wieder belebt und der heutige Gamer ist schon fast ein wenig verwöhnt. Egal ob Eevent, Polylan, LockAndLoad oder Butterlan; beinahe in jedem Quartal können mehrere LAN-Parties besucht werden.
Wo finde ich die ganzen LAN Termine?
Eine Sammlung aller Schweizer LAN-Partys gibt es leider nicht mehr. Die Schweizer Liga gamersNET führte früher ein solches Verzeichnis.
Wir versuchen alle eSport Events auf unserer Homepage abzubilden; nach einem Besuch solltet ihr über alle grösseren LAN-Parties der nächsten Monate im Bild sein.
Bro-Science zum Thema LAN
Es folgen ein paar wertvolle Tipps für LAN-Jungfrauen. Falls ihr euch also Gedanken macht, demnächst an eine LAN zu fahren: Ich gratuliere zu einer super Entscheidung und gebe diesen übersichtlichen Reiseführer mit:
Packliste
Die meisten LANs geben euch genau vor, was in den Rucksack soll. Eine stabile Grundausstattung sieht folgendermassen aus:
- Euren PC und eure Peripherie – Mauspad, Tastatur, Handauflage, Plüschtier, alles!
- Putztücher oder ‘en Lumpe’ – Manchmal habt ihr keinen Einfluss auf das Handeln Anderer und Pommes mit Ketchup landet plötzlich auf eurem Keyboard. Lasst euch daraufhin vom Schuldigen einladen und geniesst nach einer kurzen Putz-Sequenz eine gratis Mahlzeit!
- Handyladekabel – Geht gerne vergessen
- Schlafsack – Mindestens! Besser: Schlafsack + Matratze.
- Hygiene – Zahnbürste, Linsenmittel, Duschgel, Deo, Badetuch – das Übliche eben.
- Kleider für X Tage – Ein frisches Shirt für jeden Tag lässt euch nicht nur modebewusst aussehen, ihr erweist auch eurem Umfeld einen Gefallen.
Ratschläge
- Gönnt euch genug Schlaf. Falls ihr an einem Teamturnier mitspielt, tut es euren Teammates zuliebe.
- Eure Musik mag vielen Leuten gefallen, wahrscheinlich aber nicht der gesamten LAN. Also lieber die Kopfhörer den Boxen vorziehen.
- Schlafsack und Matratze sind Basic, ein Kissen aber kann ein riesiges Plus sein.
- Nehmt genug Wasser mit, ihr werdet lange wach sein und viel Zeit am Computer verbringen.
- Kauft euch Snacks im Vorfeld. Die meisten Schweizer LANs verfügen über eine anständige Küche. Für den kleinen Hunger zwischendurch sind die Snacks da. Und nicht jeder mag Pommes zum Frühstück.
- Der eSportliche Schweizer Standard sieht es vor, dass die Gewinner eines Matches aufstehen und sich für den Handshake zum Verliererteam begeben.
- Spielt nach allen Regeln des Fairplay. Cheater und sonstige Halunken sind an einer LAN äusserst ungern gesehene Gäste.
Ich hoffe, ich konnte einigen von euch weiterhelfen und Andere ‘gluschtig’ machen. Hast du noch Fragen? Dann ab damit in die Kommentare! Ich werde so viele es geht beantworten 🙂
Wir sehen uns auf der nächsten LAN!
? Wenn du weitere Informationen zum Schweizer eSport haben möchtest, dann besuche unsere neue eSport Library.