Rainbow Six Y8S1: „Commanding Force“ bringt Operator Brava

Am Six Invitational bekam die Öffentlichkeit einen ersten Blick auf die erste Season von Jahr 8. Die neue Operator Brava wurde vorgestellt.

Die Attacker-Seite in Rainbow Six Siege erhält Verstärkung, die künftig Matches komplett auf den Kopf stellen wird. Brava heisst die neue Operator, die mit Y8S1 „Commanding Force“ dazustösst.

Mit im Gepäck hat die Brasilianerin eine spezielle Drohne, die den Verteidigern viel Kopfschmerzen bereiten wird. Denn die sogenannte „Kludge Drone“ kann die Tools der Verteidiger hacken und diese zerstören, oder – noch viel gemeiner – übernehmen! Übernimmt Brava zum Beispiel eine Kapkan-Falle, wird diese während des Matches nicht mehr von vorbeilaufenden Angreifern ausgelöst, sondern von den Verteidigern selbst. Fies!

Bei einem Preview-Event im Ubisoft Montreal-Studio hatten wir bereits die Möglichkeit Brava anzuspielen. Fazit: Die neue Operator bringt ein komplett neues Level an Gedankengängen ins Spiel, die man bisher noch nicht machen musste. Plötzlich könnten man in die eigene Falle laufen, die man vorher so sorgfältig präparierte.

Am Roundtable-Talk gab Associate Game Director Joshua Mills ein paar Tipps: „Brava funktioniert super mit IQ. So kann IQ die gegnerischen Tools erspähen und markieren, anschliessend kann Brava gezielt vorgehen um diese zu übernehmen.“ Dies spiele au stark in die Design-Philosophie des R6-Teams. Denn IQ gehörte zuletzt zu den weniger gespielten Operator und erhält durch Brava einen indirekten Buff. „Entsprechend wollen wir nicht immer an den Charakteren und Gadgets selbst schrauben um diese zu balancen, sondern warten erst Mal ab, was die neuen Interaktionen von frischen Operator ins Spiel bringen.“

In die Mausfalle getappt

Während Brava sich auf die Suche nach gegnerischen Gadgets macht, konzentriert sich das R6-Entwicklerteam auf andere Gadgets: Maus und Keyboard. Während die Peripherie am PC zum Standard gehört, sorgt sie auf der Konsole für Probleme und einen unfairen Vorteil für Spieler, die diese verwenden. Dies sei bei der Rainbow Six Konsolenversion so nicht vorgesehen. Ein Problem, das weit über die Grenzen von Siege hinausgeht und auch andere Konsolenshooter betrifft. Über die ganze Industrie suche man nach einer Lösung und habe diese bis heute noch nicht gefunden. Bei Ubisoft ist man aber der Meinung, nun einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht zu haben. Mit Mousetrap.

 

Sobald das Spiel erkenne, dass man Mouse und Keyboard an die Konsole angeschlossen hat, werde es einen Input Lag aktivieren, der den Vorteil negieren soll. Dieser halte für mehrere Matches an. Sobald man wieder auf Controller umstellt, nimmt der Impact wieder ab. „Wir haben eng mit unserem Accessibility-Team gearbeitet, um nicht aus Versehen Personen zu bestrafen, die auf alternative Eingabemethoden angewiesen sind“, so Mills. Bei der Enthüllung am Six Invitational gab es vom Publikum grossen Zuspruch – Ubisoft scheint da auf dem richtigen Weg zu sein.

Lehrt euren Freunden endlich Siege!

Veteranen und Noobs sind sich einig: Mit Siege anzufangen ist unglaublich schwierig. Es gibt viele Mechaniken und Ausdrücke, die Neulingen nicht bekannt sind. Diesem Problem ist man sich bei Ubisoft ebenfalls bewusst. Mit Commanding Force finden deshalb sogenannte „Beginner Challenges“ ihren Weg ins Spiel, die den Einstieg vereinfachen sollen. Nach dem Motto „Practice through Play“ bringen die Challenges mehrere Missionen ins Spiel, die Neulingen die Mechaniken durch Aufgaben erklären.

Diese zu erledigen lohnt sich mehrfach: Nicht nur lernt man Rainbow Six so richtig kennen, sondern schaltet auch Operator und sonstige Belohnungen frei. Damit dann alle Spieler auch vom selben sprechen, erhalten die Operator nun auch offizielle Rollen, welche die Teamzusammenstellung und das Teamwork vereinfachen sollen.

Apropos Teamwork…

Rainbow Six hat nicht nur genug von Cheatern, sondern auch von Toxicity. An diesem Thema arbeitet man in Montreal schon lange und wagt nun den nächsten Schritt. Spieler, die sich mehrfach im Voice Chat falsch aufgeführt haben, werden nun standardmässig im Sprachchat stummgeschaltet. Wer trotzdem mit ihnen interagieren will, kann die Stummschaltung aktiv aufheben. Ein umgekehrtes Opt-In sozusagen.

Ebenfalls zum Stichwort Teamwork gehört die nächste grosse Änderung, die viele Matches beeinflussen wird: Die Renovierung des Nachladesystems. Bis anhin konnte man die Animation des Nachladens abbrechen und hatte wie aus Zauberhand wieder ein volles Magazin zur Verfügung. Dies widerspreche der Philosophie von Siege, dass Aktionen wie das Nachladen taktische Entscheidungen sind.

Entsprechend nun die grosse Änderung. Wenn man sich fürs Nachladen entscheidet, muss die ganze Animation stattfinden, damit man wieder ein volles Magazin zur Verfügung hat. Bricht man diese vorzeitig ab, befindet sich nur noch eine einzelne Kugel in der Waffe. Jedoch, wie man bei Siege weiss: Eine einzelne Kugel kann den Unterschied machen.

 

Nathan Leuenberger

Projektleiter & Redaktionsleiter

Schon mit dem ersten Gameboy, den er von seinem Vater "auslieh", begann Nathans Faszination für die Welt der Polygone, Bits und Pixel. Noch heute sind Games seine grösste Leidenschaft und haben mit der Entwicklung im Bereich eSports eine völlig neue Bedeutung bekommen.

Mehr von Nathan Leuenberger
News melden
Follow Us
Stay in the game!

Abonniere jetzt unseren Newsletter

Follow Us
eSports.ch